„Maria Maienkönigin, dich will der Mai begrüßen, o segne ihn mit holdem Sinn und uns zu deinen Füßen.“ Mit diesem Lied aus dem 19. Jahrhundert gedenkt die Kirche in besonderes Weise im Monat Mai der Gottesmutter Maria.
Im Mai erwacht die Natur zu neuem Leben, es grünt und blüht, die Schöpfung entfaltet sich in ihrer ganzen Pracht. Maria steht für den Inbegriff wachsenden Lebens, sie hat Jesus empfangen und geboren. Sie hat mit ihrem Ja zu Gottes Plan ihrem Leben eine neue Richtung gegeben.
Jesus, der für uns gestorben und vom Tod erstanden ist, schenkt uns einen Neuanfang für unser Leben. Mensch und Schöpfung erhalten ein neues Leben, das zum Wachstum und zur Entfaltung gebracht werden darf.
Bei uns Immakulataschwestern nimmt Maria eine besondere Stellung ein. Wir verehren sie als unsere Mutter, Fürsprecherin und Schwester im Glauben.
Wie sie wollen wir auf Gott ausgerichtet sein und nach seinem Willen suchen, in unserem persönlichen Leben und dem der Gemeinschaft.
Unsere Gründerin, Mutter Maria Theresia Hecht, war eine große Marienverehrerin.
Aus der Gründungsgeschichte geht hervor, dass sie Maria zur „Äbtissin“ der Gemeinschaft erwählt hatte. Sie vertraute die Nöte und Sorgen der wachsenden Gemeinschaft Maria an und bat um ihren Schutz und Segen.
Wir Schwestern möchten die Verehrung gegenüber Maria im täglichen Rosenkranzgebet zum Ausdruck bringen. Bei der Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse wollen wir das Leben Jesu mit dem unseren in Verbindung bringen. Unsere Nöte und Sorgen, die Anliegen von Kirche und Welt und auch die uns anvertrauten Gebetsbitten legen wir in die Hände Mariens.
Sie ist unsere Helferin, Mittlerin und Fürsprecherin bei Gott.
Sie sind bei unserem täglichen Rosenkranzgebet um 17.00 Uhr herzlich Willkommen sobald es die Situation wieder erlaubt.
Die Lourdes-Grotte in unserem Park ist öffentlich zugänglich, und lädt zu Gebet und Einkehr ein.
Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Marienmonat Mai und grüßen Sie herzlich
Ihre Immakulataschwestern
Bild: Lourdesgrotte des Konvents St.Johann in Zußdorf